In unserer Rubrik Wissen finden Sie Fakten und Theorien rund um das Allgemeinwissen. Zudem finden Sie wissenswertes aus vielen verschiedenen Bereichen. Erweitern Sie ihr Wissen und hören Sie niemals auf zu lernen, auch im hohen Alter kann immer noch etwas dazu gelernt werden. Niemand auf der Welt weiß alles, das ist gar nicht möglich, selbst die schlauesten Köpfe unseres Planeten haben nur einen Bruchteil an mögliches Wissen. Das Internet ist prädestiniert dafür um Wissen zu schaffen, sich anzueignen oder einfach auszutauschen. Sie finden im Netz so ziemlich zu alles und jedem wissenswerte Artikel oder ausführliche Berichte, so dass Ihnen beim Wissenszuwachs keine grenzen gesetzt werden. Bei uns in der Kategorie Wissen, finden Sie ebenfalls interessante Dinge, die Ihr Wissen erweitern können.
Gibt es was Leckeres als im Sommer ein Eis zu naschen? Wohl kaum! Aber wie wird das Eis eigentlich hergestellt? Die Geschichte des Eis und wie es heutzutage hergestellt wird, finden Sie im folgenden Artikel. Von den alten Eiskellern bis in die heutige Luxuswelt mit Gefrierschrank und diversen Eismaschinen.
Bei Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf die dienstlichen Vergehen der Bundesbeamten war bis zum 31.12.2003 das Bundesdisziplinargericht in Frankfurt am Main zuständig. Für die Landesbeamten waren die Verwaltungsgerichte zuständig. 2002 wurde das Disziplinarrecht der Beamten reformiert. In diesem Zusammenhang wurde der Rechtsweg vereinheitlicht, sodass für alle Beamten die Verwaltungsgerichte zuständig sind.
Wer schnell und einfach zu Informationen kommen will, der bedient sich dem Mikrobloggingdienst Twitter. Und der verfügt neuerdings sogar über ein Umfragetool, das einfach und ohne großen Zeitaufwand anzuwenden ist. Für eine schnelle Umfrage genügt das Anlegen eines neuen Tweets. Ein Umfragen-Symbol links neben dem Standard-Symbol führt zur gewünschten Möglichkeit, eine Umfrage zu starten.
Das Electronic Business Forum zählt zu den wichtigsten Transferplattformen. Es werden hierzu Beratungsprojekte und auch die Organisation benötigt, um bedeutende Projekte zu beschreiben und zu ergründen. Um den Austausch von bedeutenden wissenschaftlicher Themen zu gewährleisten gibt es regelmäßige von Tagungen und Diskussionsrunden.
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Gemeinsamkeiten im Bruchverhalten von Gummi, Metallen, Knochen und Beton bestehen. Diese Materialen sind insgesamt nicht unzerstörbar. Gleichzeitig ist das Bruchverhalten mit einer Deformation des Materials verbunden. Dies ist besonders beim Beton erkennbar. Zu diesem Thema waren Wissenschaftler zusammengekommen, um sich hierzu auszutauschen.
Charles De Gaulle wurde am 22. November 1890 in Lille geboren. Von 1945 bis 1946 war er erstmals Präsident Frankreichs. 1958 wurde er erneut Präsident. 1963 war De Gaulle zusammen mit dem deutschen Bundeskanzler Adenauer Begründer des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages. 1969 trat er vom Amt des Präsidenten zurück. De Gaulle verstarb am 9. November 1970.
In der neuen Pisa-Studie wurden erstmals das Lernverhalten und das Lernumfeld der Schüler mit einbezogen. Laut der Studie wollen die meisten Schüler in der Schule die besten Noten erreichen und sind größtenteils mit ihrem Leben sehr zufrieden. Allerdings fühlen sich viele Schüler in der Schule sehr einsam. Schüler, die mit ihren Eltern sprechen, sind zufriedener.
Stefan George wurde 1868 in Büdesheim am Rhein geboren. Bereits während seiner Schulzeit schrieb er seine ersten Gedichte, die 1887 in der von ihm und Freunden gegründeten Zeitung „Rosen und Disteln“ veröffentlicht wurden. Insgesamt veröffentlichte George 12 Gedichtbände. Außerdem entwickelte er mehrere Geheimsprachen. George starb am 4. Dezember 1933 in Locarno in der Schweiz.
In diesem Artikel geht es um das Bundesmodellprogramm EFI. Dieses Programm beschäftigt sich mit älteren Menschen, die im Ruhestand sind, sich aber dennoch weiterentwickeln wollen und Verantwortung übernehmen wollen. Die Technik macht es möglich, dass Menschen immer älter werden und länger gesund bleiben, daher gibt es nun auch dieses Programm.
E-Learning ist weder orts- noch zeitgebunden und macht Spaß. Kein Wunder also, dass sich das digitale Lernen vor allem an unseren Universitäten immer mehr etabliert. Einige Experten sehen in Computerspielen, Videos und Virtual Reality schon die Pädagogen von morgen. Gibt es also in Zukunft nur noch virtuelle Klassenzimmer und Hörsäle?
Es ist wichtig nie aufzuhören wissbegierig zu sein, eigenen Sie sich weiterhin Dinge an, die Sie zuvor noch nie gemacht oder gehört haben. Bilden Sie sich in Ihrem Hobby oder Beruf weiter und denken Sie immer daran, Wissen kann Ihnen niemand mehr wegnehmen, daher ist es auch so wertvoll ein gutes Allgemeinwissen zu haben. Kennen Sie zum Beispiel Stefan George? Stefan George war ein legendärer deutscher Lyriker und Dichter und ist mit seinen Gedichten auch heute, fast 100 Jahre nach seinem Tot, noch äußerst beliebt in der Szene. Auch Quiz-Sendungen und Kreuzworträtsel können Wissen fördern, genau wie ein gutes Buch oder eine interessante Zeitschrift sowie die Doku-Sendung im Fernsehen. Kommunikation ist auch eine gute Möglichkeit um Wissen zu schaffen, unterhalten Sie sich mit Leuten die noch mehr Spezial-Wissen in Ihrem Arbeitsbereich oder Hobby haben und Sie werden auch dabei etwas dazulernen.
Schon der englische Philosoph Francis Bacon (1561-1626) erkannte, dass Wissen selbst auch Macht ist. Wilhelm Liebknecht griff gute 200 Jahre später die Formulierung Bacons auf und stellte die These auf: „Wissen ist Macht – Macht ist Wissen“. Damit lag der gute Herr Liebknecht gar nicht so falsch, denn jeder der eine Menge Wissen auf einem speziellen Gebiet hat, wird dieses Gefühl von Überlegenheit kennen, ein Machtgefühl sozusagen. Die Definition von Wissen laut Wikipedia ist folgende: Als Wissen wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den größtmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw. Wahrheit ausgegangen wird.